Next Zürich Newsroom
  • Medienmitteilungen
    • Next AG für Kommunikation
    • Handfacts
    • Rehaklinik Bellikon
  • Kunden-Newsrooms
    • Rehaklinik Bellikon
    • Novocure
  • Downloads
    • Pressebilder
  • Über uns
    • Next in 30 Sekunden
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte Damen und Herren, willkommen in unserem Newsroom. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Next AG für Kommunikation in 8008 Zürich zur Verfügung gestellt. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der Inhalte und Informationen. Der Zugriff auf den Newsroom sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschliesslich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schliessen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen
Über den Newsroom haben Sie Zugang auf unsere Medienmitteilungen und den Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschliesslich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht und Nutzungszweck
Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Radio, Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Newsroom begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstössigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung
Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmässigen und bestimmungsgemässen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis
Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Newsroom gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- ausser bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstossen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten
Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Newsrooms.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schliessen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Newsroom bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang
Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neusten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen
Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmässig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen unterstehen dem Schweizer Recht. Gerichtsstand ist Zürich.

Belegexemplar
Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Next AG für Kommunikation
Dahliastrasse 5
CH - 8008 Zürich
T: (+41) 044 308 5252
E: hello@next-zurich.ch

  • Medienmitteilungen /
  • Handfacts
  • Alle
  • Text
11.03.2023 |

Der Beobachter stellt Klinik in Luzern grundlos an den Pranger

Die Schweizerische Gesellschaft für Handchirurgie SGH wehrt sich mit Fakten

Kurztext (780 Zeichen)Pressetext als .txt

Das Magazin «Der Beobachter» vom Ringier Axel Springer Verlag behauptet in einem seit Freitag, 3. März auf beobachter.ch publizierten Bericht, dass die Orthopädische Klinik Luzern (OKL) mit einem Angebot Zweiklassenmedizin fördere. Das Angebot verstosse zudem gegen das Krankenversicherungsgesetz. Das Angebot der OKL stand Grundversicherten und Zusatzversicherten als reine Service-Leistung zur Verfügung. OKL und SGH wehren sich gegen den Vorwurf des Beobachters, wonach dieses Angebot die Zweiklassenmedizin fördere. Der Bericht hat dazu geführt, dass Mitarbeitende der OKL grundlos beschimpft worden sind. Inzwischen hat der Beobachter den Vorwurf der Gesetzeswidrigkeit korrigiert und nennt dies nur noch «fraglich».

Pressetext Pressetext als .txt

Das Magazin «Der Beobachter» vom Ringier Axel Springer Verlag behauptet in einem seit Freitag, 3. März auf beobachter.ch publizierten Bericht, dass die Orthopädische Klinik Luzern (OKL) mit einem Angebot Zweiklassenmedizin fördere. Das Angebot verstosse zudem gegen das Krankenversicherungsgesetz.

Beim Angebot handelt es sich um die Möglichkeit für Patientinnen und Patienten, im Bereich planbarer ambulanter Eingriffe an der Hand (Handchirurgie) die Terminplanung zu optimie­ren. Es ist somit grundsätzlich möglich, einen Termin bei Verfügbarkeit zeitlich vorzuverschie­ben. Ein entsprechender Flyer wurde Patientinnen und Patienten dem Informationsschreiben über die Standard-Terminplanung beigelegt. Dieser Service ist jedoch nicht kostenlos, denn damit ist ein erhöhter organisatorischer Aufwand verbunden. OKL-Geschäftsführer André Fischer erklärt: «Alle Patienten werden gleichbehandelt. Bei diesem Angebot geht es um eine reine flexible Serviceleistung, die nichts mit der medizinischen Qualität zu tun hat. Wenn aber jemand aus irgendwelchen Gründen eine Konsultation oder einen planbaren Eingriff zeitlich vorverlegen will, dann wollen wir das – sofern überhaupt verfügbar – anbieten, ohne dass deswegen eine andere Patientin oder ein anderer Patient länger warten muss. Entsprechende Leistungen erfolgen deshalb ausschliesslich in Rand- oder Überzeiten.»

Keine Zweiklassenmedizin
Alle Patienten werden in der OKL ohne Zusatzkosten prioritär nach der medizinischen Dring­lichkeit und in zweiter Linie nach Reihenfolge des Eingangsdatum der Anmeldung behandelt. Weil es sich ausschliesslich um ambulante Eingriffe handelt, ist nicht relevant, wie die Patien­ten versichert sind. Bei ambulanten Behandlungen hat eine Zusatzversiche­rung in die­sem Bereich keine Bedeutung. André Fischer: «Wir wissen bis zum effektiven Sprech­stunden-Tag im Normalfall nicht, wie der Patient versichert ist.»

Das Angebot der OKL stand Grundversicherten und Zusatzversicherten als reine Service-Leistung zur Verfügung. Entsprechend wehren sich die OKL und die SGH gegen den Vorwurf des Beobachters, wonach dieses Angebot die Zweiklassenmedizin fördere.

Journalistische Fehlinterpretationen führen zu Beschimpfungen von Mitarbeitenden

Der Beobachter hat in einer ersten Fassung des Berichts behauptet, dieses Angebot sei gesetzeswidrig. Inzwischen hat er den Text angepasst und behauptet neu nur noch, die Gesetzeskonformität sei «fraglich». Das ist die einzige Anpassung, die der Beobachter nach fünf Tagen intensiver Kommunikation von Seiten der OKL und der Schweizerischen Gesell­schaft für Handchirurgie zugestanden hat. Dies, obwohl die SGH sogleich und ausführlich gegen die aus ihrer Sicht falschen Vorwürfe im Bericht interveniert hatte:

- Es geht nicht um orthopädische Eingriffe, sondern um handchirurgische. Handchirurgie ist eine eigene Fachdisziplin mit Facharzttitel und nicht Teil der Orthopädie, wie das die Beobach­ter-Redaktion irrtümlich angenommen hat. Dies ist aus folgendem Grund relevant:

- Die Schweizerische Patientenorganisation SPO wurde vom Beobachter ebenfalls zum Angebot befragt. Ihre Antwort bezieht sich auf orthopädische Eingriffe. Die SPO weist darauf hin, dass Bedenkfristen nicht verkürzt werden sollten. Damit hat das Angebot der OKL  gar nichts zu tun. Zudem werden an der OKL in 80% aller Fälle die Patienten konservativ, also ohne Operation, behandelt.  

- Ob solche Serviceleistungen gesetzeskonform sind, wurde im Auftrag der SGH durch ein fun­diertes Gutachten von Prof. Dr. iur. Ueli Kieser untersucht und bestätigt. Prof. Kieser ist Rechtsanwalt und seit 2012 Titularprofessor an der Universität St. Gallen (HSG) für Sozialver­sicherungsrecht und Gesundheitsrecht. Er gehört in diesen Rechtsgebieten zu den führenden Wissenschaftlern der Schweiz. 

- Die SGH hat der Redaktion des Beobachter Einsicht in dieses Gutachten angeboten und in einer ausführli­chen Stellungnahme nochmals auf die diversen fragwürdigen Interpretationen sowie auf eindeutige Fehler hingewiesen. 

- Einen Tag nach der Publikation auf beobachter.ch übernahm auch 20 Minuten den Bericht. Trotz mehrmaliger Information der Redaktion wurde bis dato kein Fehler korrigiert. Eine Woche nach der Erstpublikation auf beobachter.ch hat auch Blick die Geschichte online aufgegriffen. Dort stand, das Angebot sei gemäss BAG illegal. In der Folge meldeten sich Leserinnen und Leser bei der OKL und beschimpften das Personal.

- Erst dann – eine Woche nach Erstpublikation – hat der Beobachter die Tragweite seiner Fehlinterpretation in diesem Bereich erkannt und den Lead angepasst. 

- Falsch ist auch der Übertitel des Artikels auf beobachter.ch. Die Orthopädische Klinik Luzern AG ist ein eigenständiges Unternehmen und gehört nicht Hirslanden. Sie nutzt die Infrastruktur der Hirslanden St. Anna Klinik Luzern. Die SGH hat den Beobachter über diesen offensichtlichen Fehler schriftlich samt Link zum HR-Eintrag der OKL AG informiert. Der Fehler wurde bis dato (Stand 12.03.23) nicht korrigiert. 

OKL musste das Pilotprojekt abbrechen 

Aufgrund der Missverständnisse und Unruhe, welche die Berichterstattung ausgelöst hat, musste die OKL das Pilotprojekt abbrechen. Damit wurde ein an sich Patienten­freundliches und innovatives Projekt abgewürgt. Von solchen flexiblen, nicht-medizinischen Komfort­leistungen für planbare Eingriffe im ambulanten Bereich hätten alle Patienten bei Bedarf und Wunsch profitieren können. Egal ob sie grund- oder zusatzversichert sind und nur wenn die entsprechende Ver­fügbarkeit gegeben ist. Kein Patient muss länger warten, niemand wird medizinisch oder anderweitig schlechter behandelt. 

SGH-Mediensprecher Max Winiger: «Durch den Artikel und die Eskalierung ist eine angese­hene Klinik in Luzern, deren Ärzteschaft und das Personal grundlos angeprangert worden. Die OKL-Ärztinnen und Ärzte, alle Mitarbeitenden setzen sich jeden Tag für das Wohl der Patienten ein und behandeln alle gleich. Das Angebot hat nichts mit Zweiklassenmedizin zu tun und ist absolut gesetzeskonform.» 

Seite drucken Link mailen
Über Handfacts

Zu hohe Einkommen, überflüssige Eingriffe, Intransparenz: in der letzten Zeit werden Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz massiv kritisiert. Die Schweizerische Gesellschaft für Handchirurgie SGH nimmt nicht länger hin, dass pauschalisierend, mit teils verzerrten und veralteten Daten die Reputa­tion ihrer Mitglieder in Mitleidenschaft gezogen wird. Mit Handfacts betreibt die SGH eine Informationskampagne, die den Wert der medizinischen Arbeit wieder in den Fokus rücken will. Faktenbasiert und aktuell.

Erfahren Sie mehr unter www.handfacts.ch und www.swisshandsurgery.ch.

Handfacts

Pressetext (6056 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Mehr Dazu

  • 06.04.2023
    Politik und Behörden behandeln nur Symptome, nicht die Ursache
  • 10.08.2022
    Schweizer Handchirurgen helfen Menschen in Not
  • 10.08.2022
    Hand in Hand with Ukraine

Kontakt

Max Winiger
Max Winiger
Next AG für Kommunikation
Inhaber und Strategic Planner
Tel. 044 308 5215
Cell 079 340 4257
E-Mail

(. )

©
Maße Größe
x
1200 x
600 x
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Login für Journalisten:
Passwort vergessen?
Neu anmelden
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum