Next Zürich Newsroom
  • Medienmitteilungen
    • Next AG für Kommunikation
    • Handfacts
    • Rehaklinik Bellikon
  • Kunden-Newsrooms
    • Rehaklinik Bellikon
    • Novocure
  • Downloads
    • Pressebilder
  • Über uns
    • Next in 30 Sekunden
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte Damen und Herren, willkommen in unserem Newsroom. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Next AG für Kommunikation in 8008 Zürich zur Verfügung gestellt. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der Inhalte und Informationen. Der Zugriff auf den Newsroom sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschliesslich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schliessen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen
Über den Newsroom haben Sie Zugang auf unsere Medienmitteilungen und den Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschliesslich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht und Nutzungszweck
Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Radio, Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Newsroom begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstössigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung
Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmässigen und bestimmungsgemässen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis
Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Newsroom gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- ausser bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstossen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten
Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Newsrooms.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schliessen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Newsroom bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang
Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neusten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen
Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmässig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen unterstehen dem Schweizer Recht. Gerichtsstand ist Zürich.

Belegexemplar
Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Next AG für Kommunikation
Dahliastrasse 5
CH - 8008 Zürich
T: (+41) 044 308 5252
E: hello@next-zurich.ch

  • Medienmitteilungen /
  • Rehaklinik Bellikon
  • Alle
  • Text
27.04.2021 |

Experten und Politiker fordern ganzheitliches Qualitätsdenken

2. Europäische Unfallrehabilitations-Tagung Bellikon bringt neue Perspektiven

Kurztext (803 Zeichen)Pressetext als .txt

Die 2. Europäische Unfallrehabilitations-Tagung, am 22. April organisiert und digital durchge­führt von der Rehaklinik Bellikon, bestätigte die Notwendigkeit, Rehabilitation im Behandlungsprozess neu und vor allem differenzierter zu positionieren. Der Anlass wurde von Dr. oec. HSG Willy Oggier moderiert, der sich auch für die wissenschaftliche Programmgestaltung mitverantwortlich zeichnet. Sowohl Suva GL-Mitglied Daniel Roscher als auch der Aargauer Gesundheitsdirektor Jean-Pierre Gallati attestieren der Rehabilitation eine wichtige Rolle bezüglich Qualität und Effizienz. Rehaklinik Bellikon-CEO Dr. Gianni Roberto Rossi appellierte für einen Wechsel vom sektoriellen Denken hin zum Gesamtnutzen mit dem nachhal­tigen Wohl der Patienten im Fokus.

Pressetext Pressetext als .txt

Die 2. Europäische Unfallrehabilitations-Tagung, am 22. April organisiert und digital durchge­führt von der Rehaklinik Bellikon, bestätigte die Notwendigkeit, Rehabilitation im Behandlungsprozess neu und vor allem differenzierter zu positionieren. Der Anlass wurde von Dr. oec. HSG Willy Oggier moderiert, der sich auch für die wissenschaftliche Programmgestaltung mitverantwortlich zeichnet. Sowohl Suva GL-Mitglied Daniel Roscher als auch der Aargauer Gesundheitsdirektor Jean-Pierre Gallati attestieren der Rehabilitation eine wichtige Rolle bezüglich Qualität und Effizienz. Rehaklinik Bellikon-CEO Dr. Gianni Roberto Rossi appellierte für einen Wechsel vom sektoriellen Denken hin zum Gesamtnutzen mit dem nachhal­tigen Wohl der Patienten im Fokus.

Zum zweiten Mal nach 2019 lud die Rehaklinik Bellikon der Suva ein zum interdisziplinären Austausch rund ums Thema Unfallrehabilitation. Corona-bedingt fand der Anlass am vergangenen Donnerstag, 22. April,  virtuell statt. Hintergrund bildete eine Publikation zur Differenzierung der einfachen und komplexen Unfallrehabilitation, die im Rahmen der Schriftenreihe der Schweize­rischen Gesellschaft für Gesundheitspolitik SGGP kurz vor der Tagung publiziert worden war. Dennoch werden qualitative Kriterien heute nur bis zum Ende der medizinischen Behandlung definiert, obwohl Patienten in vielen Fällen erst nach einer aufwendigen Rehabilita­tion vollends genesen und im Rahmen der Möglichkeiten wieder zurück ins gesellschaftliche und berufliche Leben integriert werden können.

Emanzipation der Unfallrehabilitation

Eine zentrale Rolle spielt im Bereich der Unfallrehabilitation die Suva. «Sie ist weit mehr als eine Versicherung», betonte GL-Mitglied Daniel Roscher. «Drei Säulen bilden unsere Basis: Prävention, Versicherung und Rehabilitation. Oberste Ziele sind eine schnelle Reintegration und zufriedene Patienten.» Die Suva orientiere sich zudem an neusten Therapieformen und Hilfsmitteln, obwohl in der Schweiz keine allgemein anerkannten Kriterien für das anspruchsvolle Spezialgebiet Unfallrehabilitation existierten. Im Fokus stün­den daher, so Roscher, die Emanzipation der Unfallreha gegenüber andern Rehaformen, der kostensparende Aspekt «ambulant vor stationär», frühestmögliche Überweisungen in die Rehabilitation, begleitet von einem kompetenten Case Management, und ein dauerndes Optimieren aller Pro­zesse, um den starken Kostendruck zu meistern, welcher mit der Einführung von der leistungsorientierten Finanzierung ST-Reha ab 2022 folgen wird.

540 Mio. Franken für stationäre Versorgung im Aargau

Rehakliniken sind Teil der kantonalen Spitalplanung. Regierungsrat Jean-Pierre Gallati, Aargauer Gesund­heitsdirektor, will eine Überversorgung vermeiden und klare Qualitätsnach­weise sehen. Das bedeute auch hohe Effizienz in der Leistungserbringung. Der Kanton Aargau zahle jährlich 540 Mio. Franken an die stationäre Versorgung, jährlich zwischen 1 und 4,5 Prozent wach­send. Gallati: «Das sind zehn Prozent des Kantonsbudgets. Entsprechend fordern wir einheit­liche Richtlinien der Rechnungslegung zur besseren Vergleichbarkeit und eine intensive Zu­sam­menarbeit zwischen Kanton, Kliniken, Sozialversicherungsamt und Amt für Wirtschaft und Arbeit.» Im Aargau werden gemäss Gallati jährlich über 13'000 Reha-Patien­ten behandelt, mehr als die Hälfte davon stammen aus anderen Kantonen. «Die neue Spitalliste Rehabilitation des Kantons Aargau tritt voraussichtlich per 2024 in Kraft. Ob für die Unfallrehabilitation eine eigene Leistungsgruppe definiert wird, ist offen. Absehbar ist, dass an die Leistungsaufträge hohe Qualitätsanforderungen bezüglich Prozess-und Strukturqualität gestellt werden und die Leistungsgruppen, insbesondere in den Bereichen muskuloskelettale und neurologische Rehabilitation, stärker unterteilt werden.» Zur Aufnahme in die Spitalliste seien steigende Qualitäts­an­sprüche zu erfüllen bezüglich Management, Kennzahlen, Behandlungskonzepten, Report kritischer Vor­kommnisse und Hygiene sowie für die Reha das entscheidende Element der frühestmöglichen Behandlung.

Unfallrehabilitation als Präzedenzfall für nationale Spitalstruktur?

Qualität bleibe im Fokus, war auch Prof. Dr. jur. Ueli Kieser aus St.Gallen überzeugt. Das Krankenversicherungsgesetz verlange in den Artikeln 39 (Spitallisten) und 43 (Vergütung) eine garantierte Qualität, Details regle Artikel 58 der entsprechenden Verordnung. Interessant sei allerdings, dass hier die unterschiedlichen Reha-Kategorien nicht besonders betrach­tet werden. Kieser: «Es drängt sich aber auf, auf Verordnungsebene den Begriff der medi­zi­ni­schen Rehabilitation genauer zu umschreiben. Damit kann der Kreis der vergütungsfähigen Leistungen klar gefasst werden, und es kann auch bei der Zulassung zur Leistungserbringung und mit Blick auf die notwendige Qualität gesichert erhoben werden, ob die zur Zulassung zu prüfende Rehabilitationsklinik die entsprechenden Kriterien erfüllt.» 

Einbezug der Unfall-Patienten in die Erarbeitung der Unfallreha-Qualitätskriterien

Die betroffenen Unfallreha-Patienten müssen in die Erarbeitung von neuen Qualitätskriterien miteinbezogen werden. Als Direktbetroffene können sie wichtige Inputs beisteuern. Sie haben spezifische Bedürfnisse und einen berechtigten Anspruch, bei den entsprechend dafür eingerichteten Leistungserbringern behandelt zu werden. Dies kam auch während der Podiumsdiskussion seitens der eingeladenen Patientin, Katja Rüesch, zum Ausdruck.

Interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit

Gerade weil es sehr komplexe Fälle gebe und sich die Therapieformen und Hilfs­mittel ständig weiter entwickeln, seien optimale Prozesse jeden Tag entscheidend, erläuterten der Chief Medical Officer der Rehaklinik Bellikon, Dr. med. Christian Sturzenegger, Dr. Peter Erhart, Leiter Unterneh­mens­entwicklung/Qualitätsmanagement und Renée Bolzern, Leiterin Ressort Therapien Reha­klinik Bellikon. Es brauche konzeptionelle Partnerschaften, interpro­fessionelles Vorgehen und enges Zusammenarbeiten zwischen Akut- und Rehakliniken. Struk­turell seien erstklassige bild­gebende Verfahren, die technische Orthopädie und roboterge­steuer­te Therapien zu erwäh­nen, während es bei den Prozessen um interdisziplinäres und interprofessionelles Zusammen­arbeiten und schliesslich bei der Ergebnisqualität um Reinte­gration, Patientenzufriedenheit und optimale Koordination mit sozialen Stellen wie der IV gehe.

«Unfallrehabilitation bleibt auch in Zukunft sehr individuell», zog Dr. Gianni Roberto Rossi, CEO Rehaklinik Bellikon, ein Fazit. «Entscheidend bleibt das Faktum, wie gut sich unsere Patienten im Leben und Beruf wieder zurechtfinden. Komplexe Unfallrehabilitation ist Reha plus. Nur mit einem ganzheitlichen Denken und einem auf die spezifischen Bedürfnisse zugeschnittenen Angebot können wir die Anforderungen an Qualität und Effizienz in Zukunft erfüllen. Es bleibt zu hoffen, dass die Versicherungen zukünftig auch beim Produkt der komplexen Unfallrehabilitation Leistungserbringer berücksichtigen, welche die entsprechenden Anforderungen erfüllen – genau so, wie sie es heute auch bei anderen Produkten machen.»

Weitere Infos im Newsroom 

Medienmitteilung, Video-Interviews (Buchautoren und Tagungs-Referenten), Bildmaterial, Grafiken sowie weitere Infos finden Sie bitte in unserem Newsroom:

https://newsroom.rehabellikon.ch

Seite drucken Link mailen

Pressetext (7382 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

(. )

©
Maße Größe
x
1200 x
600 x
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Login für Journalisten:
Passwort vergessen?
Neu anmelden
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum